Aufzeichnung des MHPDeepDive ansehen
Folien als PDF herunterladen
Fahrerlose Transportsysteme (FTS), beziehungsweise Automated Guided Vehicles (AGVs), spielen bei der Automatisierung der Produktion eine wichtige Rolle. Die selbstfahrenden Vehikel, die mit Software und geeigneter Sensorik ausgestattet sind, übernehmen eigenständig zahlreiche Transportaufgaben. Dadurch lassen sich Abläufe effizienter abwickeln, Mitarbeiter*innen werden entlastet. Mittlerweile haben schon etliche Unternehmen die Vorteile von FTS und AGV erkannt und sich entsprechend für einen Einsatz entschieden. Ein Trendreport von Inform aus dem Jahr 2020/2021 zeigt: Der Einsatz von FTS in der innerbetrieblichen Logistik hat sich innerhalb von sieben Jahren verdoppelt. Das ist auch der fortschreitenden Entwicklung von FTS zu verdanken, die die Kosten für selbstfahrende Vehikel reduziert haben. Dennoch sind viele Unternehmen unsicher, ob sich ein umfangreichender Einsatz lohnt. Das liegt unter anderem auch daran, dass Wirtschaftlichkeitsanalysen für FTS sehr aufwendig sind und Erfahrungen in der Durchführung und Anwendung möglicher Bewertungsverfahren fehlen.
Um eine ganzheitliche Bewertung der Rentabilität von FTS zu erhalten und das in einem möglichst vernünftigen zeitlichen Rahmen, hat MHP ein Berechnungsmodell entwickelt, das alle Kostenfaktoren und Kalkulationsparameter berücksichtigt. Außerdem lassen sich für die Wirtschaftlichkeitsanalyse (WIRTA) finanzwirtschaftliche Kennzahlen berechnen, um eine sichere Investitionsentscheidung treffen zu können.
In unserem MHPDeepDive „Investition in Fahrerlose Transportsysteme (FTS)“ zeigen wir zunächst die Vor- und Nachteile von FTS auf. Wir betrachten die Herausforderungen bei der Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse (WIRTA) und erklären, welche Parameter berücksichtigt werden müssen. Außerdem erfahren Sie, wie sich eine fundierte und schnelle Wirtschaftlichkeitsanalyse auf Basis des MHP-Berechnungsmodells durchführen lässt.
Das erwartet Sie in unserem MHPDeepDive:
- Wir zeigen die Vor- und Nachteile von FTS auf.
- Wir gehen auf die Herausforderungen bei der Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse von FTS ein und klären, auf welche Parameter es ankommt.
- Sie erfahren, wie sich, auf Basis des MHP-Berechnungsmodells, eine fundierte und schnelle Wirtschaftlichkeitsanalyse für FTS durchführen lässt.
Referent*innen
- Steffen Cords
Associated Partner, Engineering Perf. & Innov. Mgmt (EPI) - Katharina Grimm
Consultant Digital Supply Chain Solutions (DSC)